Ein Jahr SPD-Bürgersprechstunde von Florian Schardt

Florian Schardt Sprechstunde

12. April 2023

„42% der eingehenden Fälle konnten abschließend gelöst oder zumindest vorangebracht werden“ fasst Kreisrat und Landtagskandidat Florian Schardt die Bilanz seiner Bürgersprechstunde zusammen. Ebenso viele Fälle vermittelte er weiter. Seit April letzten Jahres bietet Schardt jeden Montag von 10 bis 11 Uhr eine telefonische Sprechstunde an, auf Wunsch auch online und mit individueller Terminvereinbarung. „Die meisten rufen einfach an, manche haben weder Internet noch E-Mail und sind froh, dass es ganz klassisch eine Telefonnummer gibt“, so Schardt. Typische Fälle, bei denen er gut helfen könne, seien stockende Prozesse im Landratsamt wie Genehmigungen, die auf sich warten lassen sowie Schwierigkeiten bei der Erreichbarkeit von Sachbearbeitern oder Terminvergaben. „In drei Fällen war es beispielsweise möglich, Arbeitsgenehmigungen deutlich zu beschleunigen.“

Mancher Anruf ließe sich durch Optimierungen der Homepage oder mit verständlicheren Schreiben und Formularen vermeiden, so Schardt. So berichtet er von einer Anruferin, die wegen angeblich fehlender Daten keinen Termin für ein Arbeitsvisum erhalten hat. Aus der Rückmeldung des Landratsamtes ging aber nicht hervor, welche Daten fehlen. In einem anderen Fall waren Sprechzeiten auf der Homepage so gut versteckt, dass man sie praktisch nicht finden konnte. „Etwas mehr Pragmatismus, weniger Bürokratendeutsch und modernere Software“, nennt IT-Unternehmer Schardt die naheliegenden Verbesserungen. Positiv äußert sich Schardt über seine Zusammenarbeit mit dem Personal im Landratsamt.

In zehn der insgesamt 24 Fälle konnte Schardt selbst nicht helfen, die Anrufer aber an andere Stellen wie Landtags- und Bundestagsabgeordnete weitervermitteln. Oder zumindest Tipps geben. „Wenn jemandem ein überteuertes Abo aufgequatscht wurde, kann ich als Kreisrat nicht direkt tätig werden, zumindest aber auf die Verbraucherzentrale verweisen.“ Keine Handhabe habe er bei Fällen, die bereits vor Gericht seien. Schardt erläutert es an einem Beispiel: „Einmal wurde eine Leistung nicht ausbezahlt und die betroffene Person kam zu mir. Durch Nachfragen im Amt und Unterstützung bei der Korrespondenz hat sich gezeigt, dass eine E-Mail mit Belegen übersehen wurde. Hätten die Belege vollständig vorgelegen, das Amt die Auszahlung verweigert und der Betroffene daraufhin geklagt, wäre es eine Sache des Gerichts gewesen und nicht mehr die eines Bürgerbüros.“

Die Sprechstunde von Florian Schardt erreichen Sie außerhalb der Ferien immer montags unter der Nummer 089-2152 7630. Die Homepage finden Sie über www.buergersprechstunde.online. Dort erfahren Sie auch, wie Sie einen individuellen Termin vereinbaren können.

Teilen